Stur Heil

Stur Heil
Stur Heil
 
Die umgangssprachliche Fügung bedeutet »völlig unbeirrt, unbeirrbar«: Alle schrien »Achtung!«, aber der Busfahrer fuhr stur Heil geradeaus weiter.

* * *

stur Heil <Adv.> (ugs. abwertend): unbeirrbar, mit großer Sturheit: s. H. geradeaus gehen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • stur — (umgangssprachlich für unbeweglich, hartnäckig); stur Heil (umgangssprachlich für mit großer Sturheit); auf stur schalten (umgangssprachlich für auf keine Bitte o. Ä. eingehen) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Pilgerreise zur seligen Ewigkeit — Darstellung in einer Buchausgabe von 1778 Die Pilgerreise zur seligen Ewigkeit (orig. The Pilgrim’s Progress from This World to That Which Is to Come) ist ein Buch des britischen Baptistenpredigers und Schriftstellers John Bunyan. Es handelt sich …   Deutsch Wikipedia

  • Hersteld Apostolische Zendingkerk — Die Hersteld Apostolische Zendingkerk (dt.:Erneuerte Apostolische Missionskirche) ist eine christliche, chiliastisch ausgerichtete Religionsgemeinschaft in der Tradition der apostolischen Gemeinschaften. Sie wurzelte in der katholisch… …   Deutsch Wikipedia

  • Hersteld Apostolische Zendingkerk - Stam Juda — Die Hersteld Apostolische Zendingkerk (dt.:Erneuerte Apostolische Missionskirche) ist eine christliche, chiliastisch ausgerichtete Religionsgemeinschaft in der Tradition der apostolischen Gemeinschaften. Sie wurzelte in der katholisch… …   Deutsch Wikipedia

  • Hersteld Apostolische Zendingkerk II — Die Hersteld Apostolische Zendingkerk (dt.:Erneuerte Apostolische Missionskirche) ist eine christliche, chiliastisch ausgerichtete Religionsgemeinschaft in der Tradition der apostolischen Gemeinschaften. Sie wurzelte in der katholisch… …   Deutsch Wikipedia

  • Список праиндоевропейских корней — Для улучшения этой статьи желательно?: Найти и оформить в виде сносок ссылки на авторитетные источники, подтверждающие написанное …   Википедия

  • Adjektiv — Das Adjektiv (lat.: ad iectivum, nach altgr.: epí theton – ‚das Hinzugefügte‘[1]) oder Eigenschafts bzw. Beiwort, in der Grundschule auch Wiewort (Wie ist etwas?) genannt, ist in der Sprachwissenschaft die Wortart, welche die Beschaffenheit oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Adjektiv-Attribut — Das Adjektiv (lat.: ad iectivum nach griech. epí theton („das Hinzugefügte“) [1]) (auch: Eigenschafts oder Beiwort, früher in der Schule auch Wiewort (Wie ist etwas?), ist in der Sprachwissenschaft die Wortart, welche die Beschaffenheit oder eine …   Deutsch Wikipedia

  • Adjektivattribut — Das Adjektiv (lat.: ad iectivum nach griech. epí theton („das Hinzugefügte“) [1]) (auch: Eigenschafts oder Beiwort, früher in der Schule auch Wiewort (Wie ist etwas?), ist in der Sprachwissenschaft die Wortart, welche die Beschaffenheit oder eine …   Deutsch Wikipedia

  • Adjektivum — Das Adjektiv (lat.: ad iectivum nach griech. epí theton („das Hinzugefügte“) [1]) (auch: Eigenschafts oder Beiwort, früher in der Schule auch Wiewort (Wie ist etwas?), ist in der Sprachwissenschaft die Wortart, welche die Beschaffenheit oder eine …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”